Besonders für mittelständische Unternehmen, die ihre Liquidität und Flexibilität wahren möchten, bietet das Operate Leasing viele Vorteile. Es ermöglicht die Nutzung von Baumaschinen ohne langfristige Bindung oder das Erfordernis einer späteren Eigentumsübernahme.
In der Welt der Baumaschinenfinanzierung gewinnt das Operate Leasing zunehmend an Beliebtheit und etabliert sich als attraktive Alternative zu traditionellen Modellen wie dem Mietkauf.
In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen Operate Leasing, klassischen Finanzierungen und Mietkauf und zeigen auf, warum Operate Leasing die moderne Wahl für zukunftsorientierte Unternehmen sein kann:
Finanzierungsmöglichkeiten für Baumaschinen im Vergleich: Das können Operate Leasing, Mietkauf, klassische Baumaschinenfinanzierungen
Definition Operate Leasing
Was ist Operate Leasing? | Was ist Mietkauf? | Was ist eine klassische Baumaschinenfinanzierung? |
Beim Operate Leasing nutzt man die Maschine für eine bestimmte Zeit, gegen eine fixe monatliche Rate, ohne sie später kaufen zu müssen. Am Ende der Laufzeit gibt man die Maschine einfach zurück oder tauscht sie gegen ein neues Modell. | Beim Mietkauf mietet man die Baumaschine über eine feste Laufzeit und wird am Ende der Laufzeit automatisch der Eigentümer. Man zahlt also am Ende die Maschine komplett ab und sie gehört einem dann. | Bei der klassischen Finanzierung nimmt man einen Kredit auf, um die Maschine zu kaufen. Man wird sofort Eigentümer der Maschine und zahlt den Kredit über die festgelegte Laufzeit ab. |
Eigentum und Verpflichtung:
Operate Leasing | Mietkauf | Klassische Finanzierung |
Am Ende der Laufzeit besteht keine Verpflichtung, das geleaste Objekt zu erwerben. Das gibt dem Unternehmen die Freiheit, die Maschine nach Ablauf des Vertrages problemlos gegen ein neues Modell auszutauschen oder den Maschinenpark flexibel anzupassen. | Führt meist zum Eigentum des Objekts nach Vertragsende, was für Unternehmen, die sich keine langfristige Bindung bzw. eine höhere Flexibilität in der Planung wünschen, weniger attraktiv ist. | Man ist von Anfang an Eigentümer der Maschine, was langfristige Planungssicherheit bietet, aber auch eine finanzielle Verpflichtung bedeutet. |
Bilanzielle Auswirkungen:
Operate Leasing | Mietkauf | Klassische Finanzierung |
Das Leasingobjekt bleibt in der Bilanz des Leasinggebers (z. B. DLL), wodurch dem Kunden Abschreibungen erspart bleiben. Stattdessen werden die monatlichen Raten als Betriebsausgaben verbucht, was steuerlich vorteilhaft sein kann. | Das Objekt erscheint in der Bilanz des Kunden und muss abgeschrieben werden. Dies kann das Verhältnis von Vermögen zu Verbindlichkeiten des Unternehmens beeinflussen. | Die Maschine wird in der Bilanz des Kunden als Vermögenswert geführt und über die Nutzungsdauer abgeschrieben. |
Monatliche Zahlungen:
Operate Leasing | Mietkauf | Klassische Finanzierung |
Die Zahlungen sind als Betriebsausgaben zu betrachten und beinhalten keine Aufteilung in Zins- und Tilgungsanteile. Das erleichtert die Budgetierung und sorgt für klare Kalkulationen. | ·: Die Zahlungen setzen sich oft aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen, was die Cashflow-Planung komplexer machen kann. | Ähnlich wie beim Mietkauf setzen sich die Zahlungen aus Zins- und Tilgungsanteilen zusammen, was sich auf die Liquidität des Unternehmens auswirkt. |
Flexibilität:
Operate Leasing | Mietkauf | Klassische Finanzierung: |
Besonders geeignet für Unternehmen, die Maschinen nur kurz- oder mittelfristig nutzen und regelmäßig auf neue Modelle umsteigen möchten, ohne sich an das Eigentum zu binden. | Besser geeignet für Unternehmen, die das Eigentum der Maschinen langfristig erwerben möchten und eine dauerhafte Nutzung planen. | Ideal für Unternehmen, die die Maschinen langfristig nutzen möchten und eine hohe Planungssicherheit wünschen. |
Operate Leasing auf einen Blick:
Merkmal | Operate Leasing | Mietkauf | Klassische Finanzierung |
---|---|---|---|
Eigentum | Kein Eigentum, Maschine wird zurückgegeben | Eigentum am Ende der Laufzeit | Sofortiges Eigentum |
Bilanzierung | In der Bilanz des Leasinggebers | In der Bilanz des Kunden | In der Bilanz des Kunden |
Monatliche Zahlungen | Betriebsausgaben, keine Zinsen und Tilgung | Zinsen und Tilgung | Zinsen und Tilgung |
Flexibilität | Hohe Flexibilität, Maschine kann getauscht werden | Geringere Flexibilität, langfristige Bindung | Geringere Flexibilität, langfristige Bindung |
Geeignet für | Kurz- bis mittelfristige Nutzung, flexible Planung | Langfristiger Besitz | Langfristiger Besitz |
Operate Leasing in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten
Die Baubranche ist derzeit von großen wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt. Gerade in solchen Zeiten bietet Operate Leasing viele Vorteile. Unternehmen müssen sich nicht langfristig binden und können ihre Maschinen flexibel an die Auftragslage anpassen. Zudem entfallen hohe Anfangsinvestitionen, was die Liquidität schont. Sollte sich die wirtschaftliche Lage ändern, kann das Leasing einfach beendet oder die Maschine gegen ein anderes Modell getauscht werden, ohne dass langfristige Verbindlichkeiten entstehen.
Der Weg zur Operate Lease-Finanzierung eines Bobcat-Radladers
Bei Bobcat erhalten Sie Operate Lease für Radlader, was eine flexible und moderne Finanzierungsmöglichkeit bietet. Unser starker Partner DLL, einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzierungen und 100%ige Tocher der niederländischen Rabobank, unterstützt uns dabei, Ihnen attraktive Konditionen und einen einfachen Ablauf zu bieten. Hier ein Beispiel, wie der Weg zur Operate Lease-Finanzierung eines Bobcat-Radladers in wenigen Schritten aussieht:
- Wahl des Modells: Gemeinsam mit einem Berater in der Bobcat-Niederlassung wählt das Unternehmen den passenden Radlader für die geplante Nutzung aus.
- Angebotserstellung: Der Berater erstellt ein maßgeschneidertes Leasingangebot, das alle relevanten Konditionen und Laufzeiten umfasst.
- Vertragsabschluss: Nach Prüfung und Anpassung des Angebots wird der Operate Lease-Vertrag abgeschlossen.
- Maschinenlieferung: Der Radlader wird an den Kunden geliefert und kann sofort eingesetzt werden.
- Flexible Nutzung: Während der Leasinglaufzeit nutzt das Unternehmen den Radlader flexibel und hat am Ende der Laufzeit die Möglichkeit, das Modell gegen ein neues zu tauschen oder den Vertrag zu verlängern.
Vorteile des Operate Leasing für den Mittelstand
- Steuerliche Vorteile: Da die Leasingzahlungen als Betriebsausgaben abgesetzt werden können, bietet das Modell oft steuerliche Vorteile.
- Aktuelle Maschinen: Durch den regelmäßigen Austausch der Maschinen haben Unternehmen stets Zugang zu den neuesten Modellen und Technologien.
- Erhöhte Liquidität: Operate Leasing ermöglicht es, die Anschaffung großer Maschinen ohne hohe Anzahlungen zu realisieren und Kapital freizusetzen, das an anderer Stelle genutzt werden kann.
Das Bobcat-System: Ein Gesamtpaket aus Top-Maschine und Top-Finanzierung
Operate Leasing positioniert sich als moderne, flexible und finanziell vorteilhafte Lösung für mittelständische Unternehmen, die eine zuverlässige Nutzung von Maschinen ohne Eigentumsverpflichtungen wünschen. Gerade für Unternehmen, die auf die neuesten Technologien angewiesen sind, ohne sich langfristig zu binden, ist Operate Leasing eine attraktive Option. Bobcat bietet bei allen Fragen zur Finanzierung starke Unterstützung – denn wir bieten Ihnen mehr als eine robuste und zuverlässige Baumaschine. Als führender Hersteller weltweit stehen wir Ihnen auch mit leistungsfähigen Finanzierungsangeboten zur Seite – damit Ihr Betrieb wirtschaftlich arbeiten kann.
In unseren Niederlassungen beraten wir Sie individuell und erstellen das passende Angebot für Ihren Bedarf.