<>Viele Bau- und GaLaBau-Unternehmen wünschen den Mietkauf, weil er oft ohne Bonitätsprüfung angeboten wird und eine feste Kalkulierbarkeit der Raten verspricht. Zudem schätzen einige Unternehmen die sofortige Bilanzierung der Maschine als Vermögenswert und die Vermeidung komplexer Leasingverträge. Doch genau hier liegt die Krux – und es gibt überzeugende Alternativen, die langfristig wirtschaftlicher und flexibler sind.
Mietkauf – Was steckt dahinter?
Beim Mietkauf – eine Kombination aus Miete und Kauf – zahlt der Käufer über eine feste Laufzeit monatliche Raten. Der Begriff kann irreführend sein, denn anders als bei einer klassischen Miete gibt es keine Rückgabeoption, und im Gegensatz zu einem direkten Kauf erwirbt der Käufer das Eigentum erst mit der letzten Rate. Am Ende der Laufzeit geht die Maschine automatisch in sein Eigentum über. Der Mietkauf wird bilanziell wie ein Kauf behandelt: Die Maschine steht ab dem ersten Tag in der Bilanz und die Raten setzen sich aus Zins- und Tilgungsanteilen zusammen.
Auf den ersten Blick bietet der Mietkauf Vorteile:
- Keine sofortige hohe Anfangsinvestition
- Planungssicherheit durch feste Raten
- Automatischer Eigentumserwerb nach Laufzeitende
Doch genau hier lauern Fallstricke, die viele Unternehmen übersehen – und die auch alternative Finanzierungsoptionen in den Vordergrund rücken.
Die Nachteile des Mietkaufs von Baumaschinen
1. Kapitalbindung ohne Flexibilität
Beim Mietkauf zahlen Unternehmen monatliche Raten – unabhängig davon, ob die Maschine im vollen Umfang genutzt wird oder nicht. Anders als beim Leasing gibt es keine Möglichkeit, das Gerät zurückzugeben oder auf eine neue Maschine umzusteigen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann dies eine erhebliche Belastung für die Liquidität bedeuten.
2. Fehlende Rückgabe- oder Upgrade-Option
Während Leasing-Modelle oft die Möglichkeit bieten, nach Ablauf der Laufzeit auf ein neueres Modell umzusteigen oder die Maschine zurückzugeben, gibt es diese Option beim Mietkauf nicht. Bobcat bietet mit dem Operate Lease eine besonders flexible Alternative: Hier kann die Maschine nach der Laufzeit einfach zurückgegeben oder gegen ein neueres Modell ausgetauscht werden, ohne langfristige Eigentumsverpflichtung. Wer sich für eine Maschine entscheidet, muss sie bis zum Vertragsende finanzieren – egal, ob sich die Markt- oder Einsatzbedingungen ändern.
3. Höhere Gesamtkosten als erwartet
Oft erscheinen die monatlichen Raten auf den ersten Blick attraktiv. Doch da keine Leasinggesellschaft das Risiko trägt, sind die Zinssätze häufig höher als bei anderen Finanzierungsformen, da sie von den Anbietern des Mietkaufs festgelegt werden, die das finanzielle Risiko tragen und dieses durch höhere Zinssätze ausgleichen. Zudem ist die Maschine von Beginn an in der Bilanz des Unternehmens, was sich auf Bonität und Bilanzkennzahlen auswirken kann.
4. Verborgene Risiken für den Käufer
Ein häufiger Irrtum: Viele Unternehmen glauben, dass sie durch Mietkauf eine größere finanzielle Sicherheit haben. Doch was passiert, wenn der Betrieb in eine Auftragsflaute gerät? Die Raten laufen weiter – unabhängig davon, ob die Maschine genutzt wird oder nicht. Dies gilt grundsätzlich auch für eine klassische Baumaschinenfinanzierung, jedoch bietet diese oft mehr Flexibilität bei vorzeitiger Tilgung oder Verkauf der Maschine, während Mietkaufverträge meist starre Laufzeiten ohne vorzeitige Ausstiegsmöglichkeiten haben. Bei Bobcat-Finanzierungen bestehen in der Regel Möglichkeiten zur frühzeitigen Ablösung oder Anpassung an veränderte wirtschaftliche Bedingungen, sodass Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren können. Im schlimmsten Fall können offene Raten im Mietkauf zu finanziellen Engpässen führen.
5. Risiken bei direkter Händlerfinanzierung
Ein weiteres Risiko besteht, wenn der Mietkauf direkt vom Baumaschinenhändler und nicht von einem Finanzinstitut angeboten wird. In diesem Fall übernimmt der Händler das Finanzierungsrisiko, was häufig dazu führt, dass entweder höhere Zinssätze verlangt oder strengere Vertragsbedingungen festgelegt werden. Zudem fehlt oft die regulatorische Absicherung, die Banken oder spezialisierte Leasinggesellschaften bieten. Sollte der Hersteller in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, könnte sich dies auf bestehende Mietkaufverträge auswirken, was für den Käufer zusätzliche Unsicherheiten schafft.
Wie umgehen mit den Treibern für Mietkauf?
Viele Unternehmen entscheiden sich für Mietkauf, weil er oft ohne Bonitätsprüfung angeboten wird oder feste Raten verspricht. Doch es gibt auch alternative Wege, mit diesen Herausforderungen umzugehen:
✅ Bonitätsprüfung umgehen? Auch bei klassischer Finanzierung gibt es Wege, die Bonität zu verbessern – etwa durch höhere Eigenkapitalquoten oder den Einsatz von Sicherheiten.
✅ Feste Kalkulierbarkeit gewünscht? Leasing und Finanzierungen mit fixen Raten bieten ebenso eine sichere Planung, haben aber den Vorteil, dass sie mehr Flexibilität bei vorzeitiger Ablösung oder Maschinenwechsel bieten.
✅ Bilanzielle Auswirkungen minimieren? Leasingmodelle, wie das Bobcat Operate Lease, halten die Maschine aus der Bilanz heraus und ermöglichen eine steuerlich vorteilhafte Behandlung als Betriebsausgabe.
Die vermeintlichen Vorteile des Mietkaufs lassen sich also durch durchdachte Finanzierungsstrategien umgehen – ohne die Nachteile einer starren Vertragsbindung.
Welche besseren Alternativen gibt es?
Klassische Baumaschinenfinanzierung (Kreditkauf)
Wer eine Maschine langfristig benötigt, ist oft mit einer klassischen Baumaschinenfinanzierung besser beraten.
Vorteile:
- Eigentum von Anfang an – keine vertragliche Einschränkung
- Steuerliche Vorteile durch Abschreibung
- Oft niedrigere Zinssätze als beim Mietkauf
aktuelle Finanzierungs-konditionen
Leasing – Flexibel und steuerlich vorteilhaft
Für Unternehmen, die flexibel bleiben wollen, bietet das Leasing von Baumaschinen eine bessere Alternative.
Vorteile:
- Kein Bilanzrisiko – die Maschine bleibt im Eigentum des Leasinggebers
- Möglichkeit zum Maschinen-Upgrade nach der Laufzeit
- Planbare Raten, oft mit Wartungs- oder Servicepaketen
Bobcat bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zum Erwerb Ihrer Baumaschine – von günstigen Leasingkonditionen bis hin zu Finanzierungsmodellen mit attraktiven Zinssätzen. Lassen Sie sich beraten, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Jetzt Finanzierungsoptionen vergleichen und die beste Lösung für Ihr Unternehmen finden!
Sie möchten mit unseren Experten sprechen?