Wie bei den Autos, so ist auch bei Baumaschinen das Thema Elektrifizierung auf dem Vormarsch. Viele Hersteller, so auch wir bei Bobcat, bieten bereits leistungsfähige Maschinen an – zum Beispiel der elektrische Minibagger Bobcat E10e oder E19e.
Bislang ist der Marktanteil von elektrischen Baumaschinen derzeit aus verschiedenen Gründen sehr gering.
Dennoch bieten elektrische Baumaschinen schon heute in zahlreichen Anwendungen Vorteile: Immer dann, nämlich, wenn es wie z.B. bei Innenraumarbeiten auf Emissionsfreiheit ankommt.
Um den Anteil der elektrischen Baumaschinen zu steigern, hat die Politik auch einige Fördermittel aufgelegt. Diese möchten wir Ihnen nun etwas im Detail vorstellen.
Vorweg gesagt: Die großen „Booster“ für mehr Elektrifizierung am Bau sind in diesen Fördermitteln nicht erhalten. Dennoch können die vorgestellten Programme eine interessante Unterstützung für alle Anwender sein, die tatsächlich ein Mehr an Elektro in ihrem Maschinenpark wünschen:
Das KfW-Programm 295 für elektrische Baumaschinen (EEW-Kredit mit Tilgungszuschuss)
Das KfW-Programm 295 finanziert Investitionen, die Energieverbrauch und CO₂ senken – inkl. Elektrifizierung von Prozessen. Für Betriebe heißt das: Die Anschaffung elektrisch betriebener Baumaschinen kann förderfähig sein, sofern sie nachweislich zur Energie-/THG-Reduktion beiträgt (z. B. Ersatz eines Dieselgeräts durch ein akkubetriebenes Pendant) und die Maßnahme die EEW-Kriterien erfüllt.
Die Förderung erfolgt als zinsverbilligter Kredit + Tilgungszuschuss; alternativ gibt es das Programm auch als reinen Zuschuss über das BAFA. Wichtig: Für Systemumstellungen (z. B. E-Maschinen + passende Lade-/Energieinfrastruktur als „ein Vorhaben“) greift typischerweise Modul 4; gefordert werden u. a. ein Einsparkonzept, THG-Minderung und eine Amortisationszeit > 3 Jahre ohne Förderung. Antragstellung über die Hausbank, Förderrahmen und Quoten je Modul laut Merkblatt.
BAFA – EEW Modul 6 “Elektrifizierung kleiner Unternehmen” (Zuschuss)
Das neue BAFA-Modul 6 adressiert gezielt den Austausch fossiler Anlagen durch rein elektrische Neuanlagen – genau der Hebel für E-Baumaschinen in kleinen Unternehmen.
Eckpunkte:
- 33 % Zuschuss der förderfähigen Investition, mind. 2.000 € Investitionsvolumen, Deckel 200.000 € je zusammenhängendem Vorhaben.
- Gefördert wird Austausch oder Umrüstung bestehender (gas/öl/kohlebasierter) Anlagen, wenn die neue Lösung ausschließlich elektrisch läuft. Modul 6 ist exklusiv für kleine Unternehmen (≤ 49 MA); technische Mindestanforderungen und Antragsunterlagen stehen beim BAFA. Praxisnah: Der Ersatz eines Diesel-Minibaggers durch einen batterieelektrischen Minibagger kann – bei Erfüllung der Kriterien – als Elektrifizierungsmaßnahme laufen.
Kommunale Programme (Beispiele) – E-Maschinen für Bauhöfe & öffentliche Betriebe
Kommunen und kommunale Betriebe können in mehreren Ländern gezielt elektrische Nutz- und Arbeitsmaschinen fördern lassen.
Beispiel Nordrhein-Westfalen (NRW): Das Landesprogramm sieht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Klasse 16) sowie N2/N3-Fahrzeuge bis zu 50 % der Investitionsmehrkosten, max. 200.000 € pro Fahrzeug vor – relevant für kommunale E-Radlader, E-Lader, E-Kehrmaschinen etc. Parallel gibt es Zuschüsse für Ladeinfrastruktur (nicht-öffentlich, z. B. am Bauhof), typischerweise bis 40 % je Ladepunkt (Bagatellgrenzen beachten).
Andere Länder (z. B. Baden-Württemberg: BW-e-Nutzfahrzeuge) haben ähnliche Linien; oft werden Arbeitsmaschinen explizit genannt oder den Fahrzeugklassen zugeordnet. Fazit: Für kommunale E-Baumaschinenlohnt sich der Blick in die Landesprogramme – häufig kombinierbar mit EEW (sofern kumulationsregeln eingehalten werden).
Fazit: Den Einstieg in elektrische Baumaschinen meistern
Sie sehen: Der Einstieg in die Welt der elektrischen Baumaschinen ist möglich. Die Entscheidung für einen E-Bagger sollte jedoch zunächst von Ihrer Anwendung aus getrieben sein: Entweder, Sie möchten als Unternehmen für Ihre Kunden oder die Umwelt ein leises, emissionsfreies Zeichen setzen. Oder: Sie legen höchsten Wert auf Emissionsfreiheit.
Mit den passenden Förderprogrammen haben Sie dann die Chance, Ihre Investition optimal auszugestalten.
Sie haben Interesse an elektrischen Baumaschinen? Dann kontaktieren Sie uns – oder besuchen Sie uns in der nächstgelegenen Bobcat-Niederlassung.