Teleskoplader mit Lastdiagramm

Lastdiagramme, auch Hublastdiagramme genannt, sind entscheidende Werkzeuge für jeden, der mit Teleskopen oder Teleskopladern arbeitet. Sie sind gewissermaßen der individuelle "Fingerabdruck" einer jeden Maschine und geben Auskunft über deren Leistungsfähigkeit in Bezug auf Traglasten und Reichweiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Diagramme richtig interpretieren und welche Faktoren bei der Auswahl und im Betrieb der Maschinen zu berücksichtigen sind.

1. Was sind Lastdiagramme und warum sind sie wichtig?

Ein Lastdiagramm ist eine grafische Darstellung, die zeigt, wie viel Gewicht ein Teleskop oder Teleskoplader bei verschiedenen Reichweiten und Hubhöhen sicher heben und transportieren kann. Diese Diagramme sind einzigartig für jede Maschine und hängen von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise der Verwendung unterschiedlicher Anbaugeräte oder der Stabilisierung durch Räder oder Stützen (Pratzen). Das heißt, dass es auch für jeden Teleskoplader mehrere unterschiedliche Lastdiagramme basierend auf der jeweiligen Konfiguration bzw. Aufstellung gibt. 

Wichtig: In jeder Maschine sollte immer das aktuelle Lastdiagramm ausgedruckt und für den Fahrer zugänglich sein.

2. Die Physik hinter den Lastdiagrammen: Das Stabilitätsdreieck

Die Stabilität eines Teleskopladers basiert auf dem sogenannten Stabilitätsdreieck, das durch die drei Stabilitätspunkte der Maschine gebildet wird: die beiden Vorderräder und der Mittelpunkt der Hinterachse. Solange sich der Gesamtschwerpunkt – also die Kombination aus Maschine und Last – innerhalb dieses Dreiecks befindet, ist die Maschine stabil.

Zwei Arten von Stabilität sind hierbei zu beachten:

  1. Längsstabilität: Diese betrifft die Stabilität der Maschine, wenn der Teleskoparm nach vorne bewegt wird.
  2. Querstabilität: Diese ist entscheidend, wenn die Maschine auf schrägem Untergrund steht.

Hinweis: Lastdiagramme beziehen sich stets auf den Betrieb auf geradem Untergrund. Bei schrägem Untergrund kann das Kippen zur Seite drohen, selbst wenn die Last innerhalb der angegebenen Werte liegt.

Schematische Darstellung des Stabilitätsdreiecks für Teleskoplader

3. Der Einfluss von Anbaugeräten und Stabilisatoren

Die Auswahl des Anbaugeräts hat einen erheblichen Einfluss auf die Lastdiagramme, da es die Geometrie und damit den Schwerpunkt der Maschine verändert. Dies gilt auch für den Betrieb mit Stabilisatoren (Pratzen). Der Einsatz von Stützen vergrößert das Stabilitätsdreieck und ermöglicht höhere Kapazitäten und Reichweiten, macht die Maschine jedoch weniger flexibel im Transport.

Merke: Es gibt immer zwei Lastdiagramme für den Betrieb – eines für Räder und eines für Stützen. Und natürlich in weiteren Varianten für verschiedene Anbaugeräte. 

4. Gewicht und Gewichtsverteilung: Ein Schlüssel zur Stabilität

Die allgemeine Stabilität einer Maschine wird stark durch ihre Gewichtsverteilung beeinflusst. Eine gute Gewichtsverteilung verbessert nicht nur die Hubkraft, sondern auch die Traktionskraft und das Fahrverhalten. Hersteller wie Bobcat legen großen Wert auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung, was zu einer höheren Effizienz und Sicherheit führt.

Andere Hersteller setzen auf schwere Teleskoplader, um die benötigte Stabilität herzustellen. Ein hohes Maschinengewicht hat jedoch deutliche Nachteile in Bezug auf Transportfähigkeit und Spritverbrauch. Unser Anspruch bei Bobcat ist es daher, Ihnen sowohl 100% sichere und zuverlässige Maschinen zu bieten bei möglichst geringem Gewicht - für mehr Effizenz im Betrieb. 

5. Wie liest man ein Lastdiagramm?

Ein Lastdiagramm besteht immer aus zwei Achsen:

  • x-Achse (horizontal): Diese beschreibt die Reichweite, also wie weit der Teleskoparm nach vorne ausgefahren werden kann.
  • y-Achse (vertikal): Diese zeigt die Hubhöhe, also wie hoch die Last gehoben werden kann.

Zwischen diesen Achsen befinden sich halbkreisförmige Scheiben, die die maximal zulässigen Gewichte in Abhängigkeit von Hubhöhe und Reichweite darstellen. Erst der genaue Check dieser Lastdiagramme gibt Ihnen ein solides Bild der Maschine, weit über die nicht immer 100% aussagekräftigen Kennwerte Hubhöhe und Hubkraft hinaus. Denn basierend auf den obigen Erläuterungen zur Stabilität wissen Sie bereits: Ein Teleskoplader muss in jeder Situation gut austariert sein, um seine volle Stärke beweisen zu können. Und die wahre Stärke eines Teleskopladers zeigt sich im Hublastdiagramm.

 

6. Die sechs wichtigsten Kennzahlen im Lastdiagramm

Beim Betrachten eines Lastdiagramms sollten Sie auf folgende sechs Angaben besonders achten. Dabei hilft Ihnen auch dieses beispielhafte Lastdiagramm für unseren kompakten Teleskoplader Bobcat TL25.60:

Lastdiagramm TL25.60 Teleskoplader mit Kennwerten

(A) Maximale Reichweite

  • Erklärung: Die maximale horizontale (!) Entfernung, die der Teleskoplader erreichen kann, gemessen ab der Vorderkante der Räder bis zur äußersten Position des Teleskoparms.
  • Anwendungsbeispiel: Sie arbeiten auf einer Baustelle und müssen schwere Bauteile über einen Graben hinweg transportieren. Die maximale Reichweite des Teleskopladers ist entscheidend, um das Material sicher auf die andere Seite des Grabens zu heben, ohne dass die Maschine selbst in den Graben hineinragt.
  • Im Beispiel oben beträgt die maximale Reichweite etwas mehr als 3 Meter. 

(B) Maximale Hubhöhe

  • Erklärung: Die maximale vertikale Höhe, die der Teleskoplader erreichen kann, um Lasten anzuheben, gemessen von der Bodenfläche bis zur höchsten Position des Teleskoparms.
  • Anwendungsbeispiel:Beim Bau eines mehrstöckigen Gebäudes müssen Ziegelsteine oder andere Baumaterialien auf das Dach des obersten Stockwerks gehoben werden. Die maximale Hubhöhe bestimmt, ob der Teleskoplader in der Lage ist, die Materialien bis zur benötigten Höhe sicher zu heben.
  • Im Beispiel oben beträgt die maximale Hubhöhe knapp unter 6 Meter. 

(C) Maximale Kapazität (Hublast) bei maximaler Reichweite

  • Erklärung: Das maximale Gewicht, das der Teleskoplader in seiner weitesten Ausladung sicher heben und halten kann, bevor die Stabilität gefährdet wird.
  • Anwendungsbeispiel: Angenommen, Sie müssen einen großen Container in maximaler Entfernung vom Teleskoplader platzieren, etwa um ihn auf die Ladefläche eines Lastwagens zu heben, der weiter entfernt steht. Hier ist es wichtig zu wissen, wie viel Gewicht der Teleskoplader bei dieser maximalen Reichweite noch sicher heben kann.
  • Im Beispiel oben beträgt bei einer maximalen Reichweite von etwas über 3 Metern die maximale Kapazität 800 kg. 

(D) Maximale Kapazität (Hublast) bei maximaler Hubhöhe

  • Erkärung: Das maximale Gewicht, das der Teleskoplader in seiner höchsten Ausladung sicher anheben kann, ohne die Sicherheit der Maschine zu gefährden.
  • Beispiel: Beim Einsatz in einem Lager müssen schwere Paletten auf das oberste Regal gehoben werden. Die maximale Hublast bei maximaler Hubhöhe gibt an, wie viel Gewicht der Teleskoplader in der höchsten Position noch sicher tragen kann. Das ist entscheidend, um die Sicherheit beim Stapeln schwerer Güter zu gewährleisten.
  • Im Beispiel oben beträgt bei einer maximalen Hubhöhe von etwas unter 6 Metern die maximale Kapazität 1.800 kg. 

(E) Reichweite bei maximaler Hubhöhe

  • Erklärung: Die horizontale Entfernung, die der Teleskoplader bei maximaler Hubhöhe noch erreichen kann, um Lasten präzise zu platzieren.
  • Beispiel: In einer landwirtschaftlichen Anwendung muss ein Heuballen auf die Spitze eines Silos gehoben werden. Die Reichweite bei maximaler Hubhöhe zeigt an, wie weit der Teleskoplader den Ballen bei voller Hubhöhe noch nach vorne schwenken kann, um ihn sicher auf dem Silo abzusetzen.
  • Im Beispiel oben beträgt bei einer maximalen Hubhöhe von etwas unter 6 Metern die Reichweite knapp 1 Meter. 

(F) Maximale Hublast

  • Erklärung: Die höchste Last, die der Teleskoplader insgesamt anheben kann, wobei alle Faktoren wie Reichweite und Hubhöhe berücksichtigt werden.
  • Beispiel: Bei der Verladung von Baumaterialien auf einer Baustelle stellt sich oft die Frage nach der absoluten maximalen Last, die der Teleskoplader heben kann. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewicht der Lader insgesamt bewegen kann, was bei der Auswahl der zu hebenden Materialien von entscheidender Bedeutung ist.
  • Im Beispiel oben beträgt die maximale Hublast 2.500 kg. 

Tipp: Es kann hilfreich sein, konkrete Einsatzszenarien für jede dieser Kennzahlen zu durchdenken und zu verstehen, wie sie sich auf den realen Einsatz auswirken. Gerne stehen Ihnen dafür auch unsere geschulten Berater in den Bobcat Niederlassungen in Deutschland zur Seite

7. Zusätzliche Informationen im Lastdiagramm

Neben den grundlegenden Angaben enthalten Lastdiagramme oft zusätzliche Informationen wie Symbole für die verwendeten Anbaugeräte, Hinweise zur Bereifung und zur Art der Stabilisierung (Räder oder Pratzen). Diese Details sind wichtig für die richtige Interpretation des Diagramms und sollten stets beachtet werden.

  • Symbole für Anbaugeräte

    Diese Symbole zeigen an, welches Anbaugerät im Diagramm berücksichtigt wurde. Unterschiedliche Anbaugeräte verändern den Schwerpunkt der Maschine und haben daher einen direkten Einfluss auf die zulässigen Lasten und Reichweiten.

Symbol für Anbaugerät im LastdiagrammIn diesem Fall gilt das Lastdiagramm für die Bestückung des Teleskopen mit Palettengabeln.

  • Symbole für die Art der Stabilisierung (Räder oder Pratzen)

    Das Diagramm enthält Hinweise darauf, ob die Maschine auf Rädern oder mit ausgefahrenen Pratzen (Stabilisatoren) betrieben wird. Diese Information ist entscheidend, da der Einsatz von Pratzen die Stabilität verbessert und höhere Lasten ermöglicht

Symbol Lastdiagramm: Maschine steht auf Rädern
Maschine auf Rädern

Maschine auf Pratzen
Maschine auf Pratzen

  • Hinweise zur Bereifung

    Die Art der Bereifung spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Traktion der Maschine. Das Diagramm gibt an, welche Reifen verwendet wurden, einschließlich der Größe und des Luftdrucks. Es ist wichtig, dass Sie diese Vorgaben einhalten, da eine Abweichung – etwa durch die Verwendung breiterer Reifen – die Stabilität beeinträchtigen und die Lastkapazitäten verändern kann.

Icon Bereifung

 

  • Hinweis auf die Einhaltung der Norm EN 1459-B

    Das Diagramm sollte einen Hinweis darauf enthalten, dass es gemäß der europäischen Norm EN 1459-B erstellt wurde. Diese Norm legt die Testverfahren und Messmethoden für Lastdiagramme fest und garantiert, dass die Angaben im Diagramm auf standardisierten und überprüften Verfahren basieren.

Hinweis zur Norm im Lastdiagramm

8. Besondere Einsatzszenarien und Sonderfälle

Bei speziellen Anbaugeräten, wie beispielsweise einem Kran, können zusätzliche Hinweise im Lastdiagramm vermerkt sein, die die Tiefe "unter dem Untergrund" betreffen. Auch die maximale Lastkapazität der Anbaugeräte kann die gesamte Leistung des Teleskops beeinflussen.

9. Beratung und Auswahl von Teleskopladern

Aufgrund der Komplexität der Lastdiagramme und der vielen Faktoren, die die Maschinenleistung beeinflussen, ist eine fachliche Beratung bei der Auswahl und dem Einsatz von Teleskopladern unerlässlich. Fachhändler, wie zum Beispiel die Bobcat-Niederlassungen, bieten hier wertvolle Unterstützung.

Insgesamt profitieren Sie bei Teleskopladern von Bobcat von einer nahezu 50-jährigen Erfahrung im Bau und Entwicklung von Teleskopladern. In unserer hauseigenen Entwicklung und Produktion in Frankreich setzen wir auf Spitzen-Engineering nicht nur für höchste Stabilität bei gleichzeitig perfekter Effizienz im Betrieb. Auch der Komfort und die Ergonomie für die Maschinenbediener steht für unsere Entwickler im Fokus - probieren Sie es aus. Vereinbaren Sie hier Ihren Demo-Termin in einer der 12 Bobcat-Niederlassungen .