Die Vorteile der pilotgesteuerten Steuerung – erklärt am Beispiel der Bobcat R2-Serie

Wenn auf der Baustelle jede Bewegung sitzen muss, kommt es auf das richtige Steuerungssystem an. Denn wer täglich stundenlang mit

Joystick am Minibagger
© 2025

Wenn auf der Baustelle jede Bewegung sitzen muss, kommt es auf das richtige Steuerungssystem an. Denn wer täglich stundenlang mit dem Minibagger arbeitet, merkt den Unterschied sofort: zwischen hakelig und präzise, zwischen mühsam und komfortabel. Deshalb setzt Bobcat bei der neuen R2-Serie auf eine Technologie, die man sonst eher in größeren Maschinen vermutet: die pilotgesteuerte Steuerung.

Was bedeutet das eigentlich?

Statt mit mechanisch gekoppelten Hebeln zu arbeiten, nutzt die pilotgesteuerte Steuerung hydraulische Steuersignale, um die Bewegungen der Maschine zu regeln. Die Bedienhebel sind dabei nicht direkt mit dem Fahrantrieb verbunden – sie steuern ein sogenanntes Pilotventil, das die Bewegungen der Fahrmotoren oder des Auslegers millimetergenau überträgt.

Das klingt technisch – macht aber in der Praxis einen spürbaren Unterschied.

1. Mehr Kontrolle auf engstem Raum

Ob beim Aushub entlang einer Hauswand oder beim Verladen auf engstem Raum: Die pilotgesteuerte Steuerung der R2-Serie sorgt dafür, dass jeder Steuerbefehl sanft und direkt umgesetzt wird. Besonders in der 1–2-Tonnen-Klasse, wo Wendigkeit entscheidend ist, lässt sich der Bagger ohne Ruckeln und mit feiner Dosierung manövrieren.

2. Weniger Kraftaufwand – mehr Komfort

Wer einmal einen R2-Mini gesteuert hat, spürt es sofort: Die Hebel lassen sich leicht und ohne Kraft bedienen. Das schont Rücken, Schultern und Nerven – vor allem bei langen Einsätzen. Unabhängig von der Tagesform oder der Erfahrung des Fahrers bleibt die Bedienung gleich angenehm und sicher.

3. Schnellere Reaktionszeiten, flüssigerer Arbeitsfluss

Die R2-Serie reagiert sofort und ohne Verzögerung auf Eingaben – ideal für das präzise Nachjustieren beim Arbeiten mit Anbaugeräten oder beim feinfühligen Modellieren von Gelände. Das bedeutet: Mehr Produktivität, weniger Korrekturen, weniger Stress.

4. Weniger Verschleiß, längere Lebensdauer

Weil die Steuerung nicht mechanisch gekoppelt ist, gibt es auch weniger bewegliche Teile, die verschleißen können. Das bedeutet weniger Wartungsaufwand – und eine Steuerung, die auch nach Jahren noch funktioniert wie am ersten Tag.

5. Ideal für wechselndes Personal

Die intuitive Steuerung erleichtert auch neuen oder wechselnden Bedienern den Einstieg. Das reduziert Fehler, beschleunigt den Arbeitsbeginn – und verbessert die Sicherheit auf der Baustelle.

Fazit: Ein kleines Detail mit großer Wirkung

Die pilotgesteuerte Steuerung der Bobcat R2-Serie ist kein Luxus – sondern eine durchdachte Lösung für alle, die präzise, komfortabel und effizient arbeiten möchten. Sie macht den Unterschied zwischen „irgendwie bewegen“ und wirklich steuern – und zeigt, dass große Ideen auch in kleinen Maschinen ihren Platz haben.

Jetzt erhältlich für folgende Minibagger:

Auch interessant

Scroll to top